Comenius

Comenius
Comenius,
 
Johann Amos, eigentlich Jan Amos Komenský ['kɔmɛnskiː], tschechischer Theologe und Pädagoge, * Nivnice (bei Uherský Brod, Südmährisches Gebiet) 28. 3. 1592, ✝ Amsterdam 15. 11. 1670; wurde 1618 Gemeindepfarrer und Schulleiter in Fulnek, 1632 Bischof der Böhmischen Brüder und Leiter ihres Schulwesens. Nach Vertreibung mit seiner Gemeinde 1627 fand er Zuflucht in Lissa (polnisch Leszno). Durch seine theologisch-pansophischen Werke und seine Lehrbücher (am berühmtesten das in Nürnberg gedruckte »Orbis sensualium pictus. Die sichtbare Welt«, 1658) wurde er in ganz Europa bekannt; er folgte auch vielen Einladungen in protestantische Länder.
 
Comenius verstand die Schöpfung in neuplatonisch-mystischer Denkart als einen Prozess, der aus gestaltloser Einheit in Gott zur gottgeschaffenen, aber relativ gottfernen Mannigfaltigkeit der Welt und dann in sieben Stufen zurück zur göttlichen Einheit im Licht führt. Die letzte Stufe (das »Friedensreich«, dessen Kommen er ganz nahe glaubte) soll angebahnt werden durch universale Lehrbücher und Enzyklopädien, durch universale Schulen für alle, durch ein universales Kollegium von Gelehrten und Seelsorgern und durch eine universale Sprache. In der »Pampaedia« (1656; viertes Buch seiner pansophischen Hauptschrift »De rerum humanarum. ..«, 21681) zeigt Comenius, dass das ganze Menschenleben eine Erziehungsaufgabe, eine »Schule« (in sieben Stufen) sein soll. In der »Großen Didaktik« (tschechisch 1627-32, lateinisch »Didactica magna«, 1657) entwickelt er die Erziehungsziele und -methoden sowie den Aufbau des Schulsystems für Kindheit und Jugend. Frömmigkeit, Tugend und Bildung sind die drei Rangstufen des Erziehungsziels. Die Schule soll »alle alles« (Grundlegende) lehren, und zwar in gelöster Atmosphäre und gemäß der »Natur«, das heißt nach der objektiven Ordnung im Menschen und im Kosmos. Sie soll für Knaben und Mädchen verbindlich sein und sich in vier Stufen aufbauen: häusliche »Mutterschule« (bis 6. Lebensjahr), »Muttersprachschule« (7.-12. Lebensjahr), anschließend Lehre oder »Lateinschule« (13.-18. Lebensjahr) und »Akademie« (19.-24. Lebensjahr). - Comenius formulierte grundlegende pädagogische Forderungen, z. B. allgemeine Schulpflicht für Jungen und Mädchen, muttersprachlichen Unterricht als Basis, enge Beziehung von Sache und Wort. Er wirkte stark auf die Schulordnungen des 17. Jahrhunderts.
 
Ausgaben: Didactica opera omnia, 4 Bände (1657; Nachdruck unter dem Titel: Opera didactica omnia, 3 Bände, 1957); Orbis sensualium pictus (1658, Nachdruck 1979); Pampaedia, herausgegeben von D. Tschižewskij (1960, lateinisch und deutsch); Große Didaktik, herausgegeben von H. Ahrbeck (21961); Informatorium der Mutterschul, herausgegeben von J. Heubach (1962); Vorspiele. Prodromus pansophiae, herausgegeben von H. Hornstein (1963); De rerum humanarum emendatione Consultatio Catholica, 2 Bände (Neuausgabe 1966); Die Erneuerung der Schulen, herausgegeben von K. Schaller (1967, lateinisch und deutsch); Allgemeine Beratung über die Verbesserung der menschlichen Dinge, übersetzt von F. Hofmann (1970); Böhmische Didaktik, herausgegeben von K. Schaller (1970); Ausgewählte Werke, herausgegeben von K. Schaller und D. Tchižewskij, 6 Bände (1977-83); Clamores Eliae, herausgegeben von J. Nováková (1977); Das Labyrinth der Welt u. a. Schriften, herausgegeben von I. Seehaase (Neuausgabe 1985); Große Didaktik, herausgegeben von A. Flitner (61985).
 
 
H. Künkel: Das Labyrinth der Welt. Der Roman des C. (31957);
 H. Geissler: C. u. die Sprache (1959);
 K. Schaller: Die Pädagogik des J. A. C. u. die Anfänge des pädagog. Realismus im 17. Jh. (21967);
 K. Schaller: C. (1973);
 M. Blekastad: C. Versuch eines Umrisses v. Leben, Werk u. Schicksal des Jan A. Komensky (Oslo 1969);
 H. B. Lentzen-Deis: Die Rolle u. Bedeutung der Religion in der Pädagogik des J. A. C. (1969);
 J. Schurr: C. Eine Einf. in die Consultatio catholica (1981);
 V.-J. Dieterich: J.—A. C. (8.-9. Tsd. 1995).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Comenĭus — (tschech. Komenský), Johann Amos, Theolog und Begründer der neuern Pädagogik, geb. 28. März 1592 in Ungarisch Brod (Mähren) oder dem benachbarten Dorfe Nivnitz, gest. 15. Nov. 1670 in Amsterdam, entstammte der Gemeinde der Böhmisch Mährischen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • COMENIUS — Jan Amos Komenský, ordinairement désigné sous son nom latin Comenius, est, après Jan Hus, la personnalité la plus marquante et la plus noble de la culture tchèque: il en incarne les traits essentiels et permanents, les élevant à la qualité de… …   Encyclopédie Universelle

  • Comenĭus — (eigentlich Komensky). Johann Amos, geb. 1592 bei Ungarisch Brod in Mähren, studirte seit 1612–14 zu Herborn u. Heidelberg; wurde 1614 Rector zu Prerau u. später zu Fulneck in Mähren; 1622 durch den Dreißigjährigen Krieg vertrieben, lebte er in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Comenius — Comenĭus, (Joh.) Amos, eigentlich Komenský, Pädagog, geb. 28. März 1592 zu Nivnitz bei Ungar. Brod in Mähren, studierte in Heidelberg Theologie, 1618 24 Prediger und Leiter der Brüderschule zu Fulnek, dann in Böhmen, Polen, England, Sch …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Comenius — (Komensky), Joh. Amos, geb. 1592 zu Komna bei Brünn, Mitglied und thätiger Vorstand der mährischen Brüdergemeinden, mußte bei den Ereignissen von 1620 und 21 in seinem Vaterlande fliehen, hielt sich nach einander in Schlesien, Polen, England,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Comenius — [kō mē′nē əs] John Amos (born Jan Amos Komensky) 1592 1670; Moravian educational reformer & theologian …   English World dictionary

  • Comenius — Dieser Artikel beschreibt den Philosophen Comenius, für weitere Bedeutungen, siehe Comenius (Begriffsklärung). Johann Amos Comenius Johann Amos Comenius, manchmal auch Komenius, eigentlich tschechisch Jan Ámos Komenský (* 28. März 1592 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Comenius — Pour les articles homonymes, voir Comenius (homonymie). Image de Comenius. Provient de Reinecke, Pedagogikens historia, 1895. Comenius (né Jan Amos Komenský le …   Wikipédia en Français

  • COMENIUS — Das Comenius Programm ist ein Programm der Europäischen Union mit dem Ziel, die Zusammenarbeit von Schulen aller Schulstufen und Schulformen innerhalb der Europäischen Union sowie die Mobilität von Schülern und Lehrern zu fördern. Es ist Teil des …   Deutsch Wikipedia

  • Comenius — n. Jan Amos Komensky, John Amos Comenius (1592 1670), Moravian religious leader and teacher …   English contemporary dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”